Medizinische Vorsorge im Alter – Geriatrisches Basis-Assessment

Die ärztliche Versorgung alter Menschen ist von herausragender Bedeutung, wenn es darum geht, Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten oder zu steigern. Dabei ist es besonders wichtig, alle vorhandenen Erkrankungen und Altersbeschwerden zusammen zu betrachten und bei der Therapie zu bedenken – zum Beispiel um Wechselwirkungen von Medikamenten auszuschließen. 

 

Eine entscheidende Rolle spielt auch die persönliche Lebenssituation des Menschen: Lebt er mit Partner oder Familie? Pflegt er soziale Kontakte? Welcher Lebensbereich ist für ihn am wichtigsten, welche Beschwerden beeinträchtigen seine Lebensqualität am meisten? 

 

Gut aufgehoben beim Hausarzt

 

Diese Form der ganzheitlichen Betrachtung kann ein Facharzt nicht leisten – für einen verantwortungsvollen Hausarzt ist sie dagegen eine Selbstverständlichkeit. 

 

Den ganzen Menschen kennen

 

Anhand des so genannten Geriatrischen Basis-Assessments – einer Analyse des Gesamtzustands – ermittelt der Hausarzt die notwendigen Informationen für die weitere Betreuung. Das Assessment (engl. für Einschätzung, Auswertung) basiert auf standardisierten und sehr aussagekräftigen Methoden. 

 

Geriatrisches Basis-Assessment

 

Ein ausführliches Vorgespräch klärt, welche Einschränkungen vorliegen. Themen sind z.B. Sehen und Hören, Beweglichkeit, Inkontinenz, Ernährung, kognitive Leistungsfähigkeit, emotionales Befinden, soziale Unterstützung, Aktivität. 
Je nachdem, welche Probleme vorliegen, können sich weitere Tests anschließen.

 

MMSt (Mini-Mental-State-Examination)

 

In diesem Test werden Orientiertheit, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, das Benennen, Lesen, Schreiben und andere geistige Fähigkeiten überprüft.

 

Uhrentest

 

Der Uhrentest gibt Aufschluss über die Beweglichkeit der Hand, weist auf fehlende Hilfsmittel wie Brille oder Hörgerät hin und liefert Hinweise auf eine Demenz-Erkrankung.

 

TUG (Timed Up-and-Go-Test)

 

Dieser Test gibt Aufschluss über Gleichgewichtsgefühl, Unsicherheiten beim Gehen und andere Risikofaktoren im Bereich der Mobilität.

 

Barthel-Index

 

Der Barthel-Test überprüft im weitesten Sinn die Selbstständigkeit bei den Aktivitäten des täglichen Lebens. Der aus den Ergebnissen ermittelte Barthel-Index gibt Hinweise auf Unterstützungsbedarf, fehlende Hilfsmittel und Rehabilitationsziele.

 

DemTect

 

Der kurze Demenztest enthält fünf Aufgaben zu den Funktionen verbales Gedächtnis, Wortflüssigkeit, intellektuelle Flexibilität und Aufmerksamkeit.

 

Selbstständigkeit so lange wie möglich erhalten

 

Dieser Wunsch der allermeisten alten Menschen ist auch Leitgedanke der Altersmedizin. Menschen, die vor dem Hintergrund des Geriatrischen Assessments betreut werden, haben Studien zufolge ein verringertes Sterblichkeitsrisiko, nehmen weniger Medikamente, sind seltener im Krankenhaus und später (oder gar nicht) auf ein Alten- oder Pflegeheim angewiesen als Vergleichsgruppen.

 

Bitte vereinbaren Sie einen Termin zum Geriatrischen Basis-Assessment:

 

Praxis Mayen: + 49 (0)2651 43160
Praxis Monreal: + 49 (0)2651 2172
Praxis Ettringen: + 49 (0)2651 6896

Diabetes ist genauso tödlich wie Aids


Videolänge: 03:02 Minuten 



 

 

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben und eine Hausarztpraxis führen – geht das?


Videolänge: 02:00 Minuten 


 

 

Kluge Fragen bringen einen weiter


Videolänge: 01:46 Minuten