Schlaf-Apnoe - Gefährliche Atempause

Vielen Menschen stockt während des Schlafs der Atem – im wahrsten Sinne des Wortes. Bei der so genannten Schlaf-Apnoe verschließen sich die Atemwege durch extreme Muskelentspannung im Rachenraum. Dauern die Atemaussetzer länger als 10 Sekunden, kommt es zu einer Unterversorgung des Gewebes. Dagegen wehrt sich der Körper und  reagiert beispielsweise mit erhöhtem Puls oder verstärkter Blutzuckerproduktion. Der Schläfer nimmt diese Form des Aufwachens oft gar nicht wahr, klagt jedoch am nächsten Tag über starke Müdigkeit.

 

Schwerwiegende Folgen

 

Die Schlaf-Apnoe kann zu ernsten Folgeerkrankungen führen oder diese verstärken: Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzinfarkt, Stress-Erkrankungen wie Magengeschwür und Tinnitus. Sogar Diabetes mellitus Typ 2 kann mit Schlaf-Apnoe in Verbindung stehen. 

 

Diagnose durch Ihren Hausarzt

 

Zur Diagnose von Schlaf-Apnoe führen wir Polygrafiemessungen durch. Dabei bekommen Patienten ein kleines, einfach zu bedienendes Gerät mit nach Hause, das alle Vorgänge während des Schlafs misst und aufzeichnet. Im Anschluss daran erstellen wir die Diagnose und einen Therapie-Plan. 

 

Die Therapie kann von Verhaltensänderungen (Übergewicht abbauen, Alkoholverzicht) bis zu Operationen (etwa an der Nasenscheidewand) reichen.

 

Übrigens

 

Schlaf-Apnoe geht in aller Regel mit starkem, unregelmäßigem Schnarchen einher. Aber nicht jedes Schnarchen ist ein Hinweis auf Schlaf-Apnoe!
Zum Artikel »Schlafstörungen

 

Die hausärztlichen Praxen in Mayen, Ettingen und Monreal beraten Sie gerne.

 

Praxis Mayen: + 49 (0)2651 43160
Praxis Monreal: + 49 (0)2651 2172
Praxis Ettringen: + 49 (0)2651 6896

Diabetes ist genauso tödlich wie Aids


Videolänge: 03:02 Minuten 



 

 

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben und eine Hausarztpraxis führen – geht das?


Videolänge: 02:00 Minuten 


 

 

Kluge Fragen bringen einen weiter


Videolänge: 01:46 Minuten